Manufakturkaliber CFB T3000
Schwebendes Tourbillon
Im Gegensatz zu traditionellen Bauformen ist das schwebende Tourbillon weder auf der Grundplatine noch auf einer darüber liegenden Brücke angebracht.
Tourbillon mit peripher gelagertem Drehgestell. Die Lagerung des Gestells wird beim Tourbillon von Carl F. Bucherer über drei Keramikkugellager gewährleistet, welche das Lagerrad an dessen Umfang lagern und führen. Diese sind mit einem Exzenter verstellbar, um das Spiel optimal einzustellen. Diese Konstruktion ermöglicht im Vergleich zu konventionellen Tourbillons eine geringere Bauhöhe sowie beidseitig einen freien Blick auf das Drehgestell.


COSC-zertifizierter Chronometer
Das aus 189 Einzelteilen bestehende Kaliber CFB T3000 zeichnet sich durch ein hervorragendes Gangverhalten und erstklassige Präzision aus, weshalb es als eines der wenigen aktuell gebauten Tourbillonwerke als Chronometer zertifiziert ist.


Silizium-Hemmung
Die Hemmung, also Anker und Ankerrad, ist aus Silizium gefertigt. Aufgrund seiner geringeren Trägheit benötigt dieses System weniger Energie für die Bewegung, wodurch sich die Gangreserve auf mindestens 65 Stunden erhöht. Gleichzeitig wird die Uhr unempfindlicher gegenüber magnetischen Einflüssen.
MEISTERSTÜCK MIT SCHWEBENDEM TOURBILLON
MANERO TOURBILLON DOUBLEPERIPHERAL
Im Gegensatz zu traditionellen Bauformen ist es weder auf der Grundplatine noch auf einer Brücke des Uhrwerks angebracht. Stattdessen wird der stosssichere Käfig des Tourbillons peripher von drei Keramikkugellagern getragen. Die für den Betrachter unsichtbaren Kugellager sorgen für eine präzise Führung und optimale Funktionsfähigkeit. Ein weiteres Highlight dieser Weltneuheit von Carl F. Bucherer ist der Sekundenstopp des Tourbillons.
ENTDECKEN







Sekundenstopp
Eine weitere Besonderheit ist der Sekundenstopp, mit dem der Tourbillonkäfig in seiner Drehung gestoppt werden kann. Das ermöglicht die Synchronisierung mit einer Normzeit und somit eine sekundengenaue Einstellung.


Technik trifft Ästhetik
Die Ingenieure von Carl F. Bucherer haben sich dazu entschieden, das Tourbillon bei 12 Uhr zu platzieren und durch einen Zifferblattdurchbruch sichtbar zu machen. Dieses Fenster wird umrahmt von einer 60erSkala, wodurch das Tourbillon gleichzeitig als kleine Sekunde dient. Denn auf dem Tourbillonkäfig, der sich einmal pro Minute um sich selbst dreht, ist ein Sekundenzeiger aufgesetzt.
FÜHREND IM BEREICH DER PERIPHEREN TECHNOLOGIE
Was versteht man unter der Peripher-Technologie? Es handelt sich um eine Bauform, bei der bestimmte Komponenten nicht zentral auf ihrer Achse montiert sind, sondern auf Keramikkugellagern um die eigene Peripherie rotieren. So entstehen schlankere Zeitmesser, die einen ungehinderten Blick auf die peripher gelagerten Elemente freigeben – eine Eigenschaft, die Uhrenkenner und -liebhaber ganz besonders schätzen.


DER PERIPHERE ROTOR
Beidseitig wirkender, peripherer Automatikaufzug
Automatischer Aufzug mit peripher angeordneter Schwungmasse, die an ihrem inneren Umfang auf drei Keramikkugellagern aufliegt. Die drei Kugellager sind auf Federn montiert und wirken als Stosssicherung. Die periphere Schwungmasse ermöglicht im Gegensatz zu zentral gelagerten Schwungmassen eine flache Bauweise und eine freie Sicht auf das Uhrwerk.
ENTDECKEN
Finden Sie Ihre carl f. bucherer Uhr
Finden Sie Ihre Uhr
ENTDECKEN SIE
DIE WELT VON CARL F. BUCHERER